Datenschutzbestimmungen

Erhebung personenbezogener Daten

1. Einleitung

I@D Deutschland GmbH (nachfolgend „I@D“ oder „wir“) ist Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Sofern nichts anderes angegeben, ist I@D für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich, die durch die Nutzung der Website – www.iaddeutschland.de – erhoben werden. I@D respektiert Ihre Privatsphäre, indem wir die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten und schützen. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Daten I@D sammelt, verwendet und zu welchem Zweck dies erfolgt. Wir empfehlen Ihnen, sich diese sorgfältig durchzulesen.

2. Verantwortlicher nach der DSGVO

I@D Deutschland GmbH
c/o WeWork
Taunusanlage 8
60325 Frankfurt am Main
E-Mail-Adresse als Kontaktadresse bei Anfragen zum Datenschutz: privacy@iadgroup.de

3. Modalitäten der Datenerhebung und -verarbeitung

3.1 Besuch der Website

Wenn Sie die Website besuchen und auf ihr navigieren, werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

Die IP-Adressen der Nutzer werden in den Nginx-Logs der Server gesammelt und 15 Tage lang aufbewahrt. Diese Daten werden zur Analyse des Datenverkehrs verwendet. Sie werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht.

Die genannten Daten verarbeiten wir zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer anwenderfreundlichen Nutzung der Website, zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem vorgenannten Zweck zur Datenerhebung. Wir verwenden diese Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen

3.2 Kontaktformular

Wenn Sie ein auf unserer Website verwendetes Kontaktformular ausfüllen, erheben wir folgende Daten

Die Erhebung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und sich vom Newsletter abmelden. Nutzen Sie dazu entweder den Link am Ende des Newsletters oder alternativ die oben genannte E-Mail-Adresse. Der Widerruf hat zur Folge, dass I@D die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen und die Daten löschen, sofern keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3.3. Die vom Unternehmen verarbeiteten Nutzerdaten werden für die folgenden Zwecke verwendet:

Die vom Unternehmen verarbeiteten Nutzerdaten werden auch zu Marketingzwecken verwendet, um auf Informations- und Werbeanfragen zu antworten, die von den Nutzern an Drittpartner gerichtet werden, sofern die Nutzer dem ausdrücklich zustimmen.

4. Empfänger der Daten

Innerhalb von I@D erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter und andere Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Marketing, IT und Kundenzufriedenheitsbefragungen. Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von I@D international, einschließlich I@D erfolgt nur, wenn Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder I@D anderweitig zur Datenweitergabe befugt ist. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogene Daten sein:

In seltenen Einzelfällen von Wartung oder Störungsanalyse können Supportpartner von Hard- oder Software eingesetzt werden. Mit diesen werden die gesetzlichen vorgesehenen vertraglichen Regelungen zur Zweckbindung und Vertraulichkeit sowie – soweit erforderlich – Verschwiegenheitsverpflichtungen abgeschlossen. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Sofern wir personenbezogene Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Sofern keine gesetzlichen Erlaubnistatbestände vorliegen, lassen wir Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.

Die von I@D International an Dienstleister übermittelten Daten können von diesen nur zur Erfüllung Ihres Auftrags verwendet werden. Die Dienstleister werden von I@D sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie unterliegen den Anweisungen von I@D und werden von ihr kontrolliert.

5. Dauer der Speicherung

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange Ihre Daten bei I@D gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogene Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

6. Besuch unser Social Media-Seiten

6.1 Bei Ihrem Besuch der Profile von I@D werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch I@D, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterschieden sich je nach Betreiben des jeweiligen sozialen Netzwerks und sind nicht zwingend nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendungen durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers.

6.2 Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy
einsehen;

6.3 die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, das von Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben wird, können Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 einsehen;

6.4 die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk LinkedIN, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben wird, können Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE einsehen.

7. Newsletter und Benachrichtigungen

Das Unternehmen kann dem Nutzer per E-Mail kommerzielle Informationen zusenden, die es ihm ermöglichen, die vom Unternehmen herausgegebenen und betriebenen Dienste besser kennen zu lernen.

Sofern der Nutzer dies nicht ablehnt, behält sich das Unternehmen das Recht vor, seine personenbezogenen Daten auszuwerten und an Dritte weiterzugeben, insbesondere an Marktforschungsunternehmen oder Umfrageinstitute, und zwar ausschließlich zu Studien- und Analysezwecken oder an dritte Unternehmen im Rahmen von gemeinsamen oder nicht gemeinsamen kommerziellen Angeboten, die per E-Mail versandt werden.

Wenn der Nutzer keine Angebote und Informationen des Unternehmens mehr erhalten möchte, kann er den Versand ablehnen, indem er dies jederzeit in seinem Konto unter der Rubrik „Abonnements“ angibt und auf den Hyperlink zur Abbestellung klickt, der sich am Ende jeder erhaltenen elektronischen Mitteilung befindet.

Der Nutzer kann den Versand von Newslettern personalisieren und die Abonnements für die Benachrichtigungen verwalten, die er bei der Erstellung seines Kontos oder in seinem Konto unter der Rubrik „Abonnements“ erhalten möchte. Der Nutzer hat dann die Möglichkeit, unter den verschiedenen Kategorien von Newslettern diejenigen auszuwählen, die ihn interessieren. Der Nutzer kann den Versand von Newslettern und Benachrichtigungen jederzeit unterbinden, indem er sich in sein Konto begibt.

Wenn der Nutzer keine Auswahl trifft und bei der Einrichtung seines Kontos nicht widersprochen hat, kann er Informationen über Neuigkeiten des Unternehmens sowie Newsletter und Benachrichtigungen erhalten, die sich auf Produkte und Dienstleistungen beziehen, die denjenigen ähnlich sind, die der Nutzer bereits auf der Website und/oder in der Anwendung angesehen hat.

8. Ihre Rechte

Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind Sie berechtigt:

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte genügt die Versendung eines Briefes oder einer E-Mail.

9. Sicherheit

I@D ergreift verschiedene Maßnahmen, um Ihre Daten vor jeder widerrechtlichen Aneignung zu schützen.

I@D weist jedoch darauf hin, dass I@D zwar geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreift, um einen Schutz vor einer unbefugten oder unrechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten oder vor einem Verlust, einer Beschädigung oder versehentlichen Löschung dieser Daten zu gewährleisten, dass sie jedoch keine absolute Sicherheit der personenbezogenen Daten garantieren kann.

10. Cookies

I@D verwendet auf der Website Cookies.
Cookies sind kleine, einfache Textdateien, die Ihr Computer oder Mobilgerät speichert, wenn Sie unsere Website nutzen. Da wir Ihre Privatsphäre garantieren und die Benutzerfreundlichkeit Ihres Besuchs bzw. Ihrer Besuche auf unserer Website verbessern wollen, halten wir es für wichtig, dass Sie wissen, warum wir Cookies verwenden. Durch das Setzen von Cookies müssen Sie nicht immer wieder dieselben Informationen eingeben und können z.B. das Kontaktformular zu einem späteren Zeitpunkt fertigstellen. Zusätzlich helfen sie uns zu verstehen, wie Sie die Website nutzen und wie wir die Website anwenderfreundlicher gestalten können. Außerdem werden Cookies (von Drittanbietern) zu Marketing- oder Analysezwecken gesetzt und diese Drittanbieter sind die für die Verarbeitung der betreffenden Daten verantwortlichen Parteien.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

11. Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001, Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.