Immobilienbranche im Wandel: Welche Berufe jetzt gefragt sind
Kaum eine Branche hat sich in den letzten Jahren so rasant verändert wie die Immobilienbranche und damit auch die Jobs. Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und veränderte Kundenbedürfnisse sorgen dafür, dass klassische Berufsbilder sich stetig weiterentwickeln und spannende neue Karrierewege eröffnen. Besonders für Quereinsteiger, die nach sinnvoller Arbeit mit Weiterentwicklungspotenzial suchen, warten hier echte Chancen.
In diesem Beitrag schauen wir gemeinsam, welche Jobs in der Immobilienbranche heute gefragt sind und warum die Immobilienbranche so stark im Wandel ist.
Warum wandeln sich die Berufe in der Immobilienbranche?
Technologische Innovationen, denken Sie hier an virtuelle Besichtigungen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Kundenerwartungen, führen dazu, dass sich auch die Jobs in der Immobilienbranche verändern.
In einem modernen Arbeitsalltag macht sich das besonders durch den Einsatz digitaler Tools bemerkbar. Hier stehen cloudbasierte CRM-Systeme, virtuelle Besichtigungstouren und KI-gestützte Analysen im Fokus. Immobilienprofis verbringen deutlich mehr Zeit mit der gezielten Beratung und Begleitung von Kunden und weniger mit reiner Datenverwaltung oder Papierarbeit.
Gleichzeitig fordern Kunden immer stärker eine zeitnahe, transparente Kommunikation sowie maßgeschneiderte Services. Und zwar über unterschiedliche digitale Kanäle hinweg. Berufsbilder, die vor allem administrative Aufgaben oder reine Vermittlungstätigkeiten übernehmen, verlieren dadurch an Relevanz.
Gefragt sind stattdessen Persönlichkeiten mit technischer Neugier, Empathie, ausgeprägtem Kommunikationsvermögen und der Bereitschaft, sich ständig neues Wissen anzueignen. Vor allem Quereinsteiger oder Menschen in beruflicher Neuorientierung eröffnen sich damit neue Perspektiven, da es immer weniger auf den klassischen Lebenslauf als auf Lernbereitschaft und Flexibilität ankommt.
Warum wandeln sich Berufe in der Immobilienbranche?
Fortschreitende Digitalisierung und Einsatz neuer Technologien
Veränderte Kundenerwartungen an Flexibilität, Service und digitale Kommunikation
Demografischer Wandel und neue Lebensmodelle auf Seiten der Kunden und Immobilienprofis
Steigende Bedeutung von Beratung, Servicequalität und unternehmerischem Denken
Abnahme administrativer und papierbasierter Tätigkeiten durch technische Automatisierung
Ein deutlicher Umschwung ist spürbar:
Wo früher klassische Profile dominierten, entstehen heute spannende neue Aufgabenfelder, beginnend beim Digital Facility Manager bis zur ESG-Expertin. Auch die Aus- und Weiterbildungswege entwickeln sich dynamisch weiter. Gefragt sind inzwischen weniger Generalisten, sondern spezialisierte Fachkräfte mit Know-how für digitale Tools und nachhaltige Lösungen.
Wer heute neu in einen Immobilienbranchen-Job startet oder sich beruflich positionieren möchte, findet zahlreiche, flexible Möglichkeiten zur Qualifizierung. Klassische Schulungswege werden zunehmend von hybriden Lernformaten abgelöst. Darunter Online-Kurse, E-Learning-Plattformen und modulare Präsenztrainings, die es leichter denn je machen, Wissen individuell und praxisnah zu erwerben.
Jeder, der Lust und Interesse an einem Beruf in der Immobilienbranche hat, profitiert davon, Lerninhalte an den eigenen Alltag und das persönliche Lerntempo anpassen zu können. Gleichzeitig spielt der direkte Praxisbezug eine wichtige Rolle. Learning by Doing, individuelle Förderung und persönliches Mentoring sind wesentlich, um Theorie und Alltag sicher zu verbinden.
Beispiel aus der iad Praxis: Ausbildung und Weiterbildung
Persönliche Betreuung durch Ihren Sponsor: Während Ihrer gesamten Ausbildung bei iad steht Ihnen Ihr Sponsor engagiert zur Seite. Er begleitet Sie vom Einstieg bis in die Praxis und sorgt dafür, dass Sie stets einen Ansprechpartner für Ihre individuellen Fragen und Herausforderungen haben.
Schulungsmodule und individuelles Lerntempo: Sie wählen aus einem umfangreichen Programm genau die Module, die zu Ihren Zielen passen, von Immobilien-Grundlagen bis Verwaltung, Gewerbe und Neubau. Die Lernreise gestalten Sie dabei im eigenen Tempo, ob via Online-Learning oder persönlich vor Ort.
Das Starterprogramm: Für einen gelungenen Start begleitet Ihr Sponsor Sie zur Einarbeitung durch klar definierte Etappen. Nach jeder Phase vertiefen Sie Ihr Wissen durch kurze Online-Checks, die Ihnen und Ihrem Sponsor kontinuierlich Rückmeldung geben.
Online-Universität & Coaching: Die iadOnline-Universität verknüpft Lernblätter mit Erklärvideos und Wissenstests, von Bestandsimmobilien über Neubau bis Team-Management.
Weiter-bildung inklusive!
Bei iad ist Ihre berufliche Weiterentwicklung Teil des Leistungspakets: Zahlreiche Tools und Schulungsangebote sind darin bereits enthalten – für 189 € und in den ersten 6 Monaten nur 80 €monatlich.* *zzgl. MwSt.
Wie kann man den Berufswandel in der Immobilienbranche nutzen?
Während früher oftmals ein klassischer Karriereweg oder spezifische Vorerfahrungen im Mittelpunkt standen, sind heute Flexibilität, technische Affinität und die Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung gefragt.
Smarte Tools übernehmen im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung Routineaufgaben, sodass mehr Raum für kreative, beratende und lösungsorientierte Tätigkeiten entsteht.
Wer sich auf innovative Werkzeuge und digitale Kommunikation einlässt, kann Aufgaben effizienter gestalten, Kunden individueller betreuen und schneller auf sich verändernde Marktumstände reagieren. Zudem überzeugen neue Berufsbilder in der Immobilienbranche damit, dass sie hervorragend mit selbstbestimmten Arbeitsmodellen und modernen Lebensentwürfen einhergehen.
Setzen Sie auf digitale Kompetenzen: Schulen Sie sich im Umgang mit CRM-Systemen, digitalen Besichtigungsplattformen und Kommunikationstools. Je vertrauter Sie mit Technik sind, desto effizienter gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag.
Investieren Sie in Soft Skills: Empathie, Kommunikationsstärke und Kundenorientierung überzeugen mehr als alles andere. Ausbildungsangebote, Coachings oder Mentoring-Programme helfen Ihnen, diese Fähigkeiten gezielt auszubauen.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk: Nutzen Sie Branchenveranstaltungen, Online-Communities und Weiterbildungsangebote, um Kontakte zu knüpfen, Feedback zu erhalten und Impulse für innovative Ansätze im Immobilienmarkt zu sammeln.
Welche Berufe sind in der Immobilienbranche aktuell besonders gefragt?
Damit Sie überhaupt wissen, welche Immobilienjobs Sie ergreifen können, stellen wir Ihnen nachfolgend fünf davon genauer vor.
ImmobilienberaterIn/ImmobilienmaklerIn mit Digital- und Beratungskompetenz
Die klassische Tätigkeit des Immobilienmaklers entwickelt sich zum beratenden Dienstleistungsberuf. Im Zentrum stehen nicht mehr ausschließlich die Vermittlung von Kauf- oder Mietobjekten, sondern vor allem die umfassende Beratung von Kunden und deren individuelle Betreuung. Moderne Makler analysieren Bedürfnisse, erstellen digitale Exposés, führen oft virtuelle Rundgänge durch und wickeln vieles papierlos ab. Hierzu werden CRM-Systeme, digitale Signatur-Tools und Online-Marketing-Plattformen routiniert genutzt. Gefragt sind kommunikative Stärke, Empathie, Flexibilität und die Fähigkeit, sich schnell in neue technische Lösungen einzuarbeiten. Viele Unternehmen begrüßen ausdrücklich Quereinsteiger:innen, sofern eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und Lernbereitschaft vorhanden sind.
Haben Sie das Zeug dazu, mit Immobilienvermittlung Geld zu verdienen?
Property Manager kümmern sich umfassend um die kaufmännische, technische und rechtliche Verwaltung von Immobilien. Sowohl im Wohn- als auch im Gewerbesektor. Dazu gehören Mieterbetreuung, das Erstellen von Abrechnungen, das Koordinieren von Wartungen und Instandhaltungen sowie die Steuerung von Dienstleistern. Moderne Property Manager nutzen digitale Verwaltungsplattformen und Apps und stehen regelmäßig im Kontakt mit Eigentümern, Nutzern und Dienstleistungsfirmen. Gefragt sind Organisationstalent, vernetztes Denken, Sorgfalt, Verhandlungsstärke und zunehmend digitale Kompetenzen. Die Position bringt stabile Perspektiven und gute Verdienstchancen durch die ständig steigende Nachfrage nach professioneller Bewirtschaftung mit.
SpezialistIn für Digitalisierung/PropTech
PropTech-Fachkräfte arbeiten an der Schnittstelle zwischen Immobilienwirtschaft und moderner Technologie. Sie entwickeln, betreuen und implementieren digitale Lösungen wie Automatisierungen für Immobilienverwaltung, Smart-Building-Technik, Datenanalyse-Tools oder innovative Vermarktungsplattformen. Data Analysts analysieren große Mengen an Immobiliendaten, um Märkte vorherzusagen oder Wertentwicklungen zu simulieren. Die Berufsbilder setzen Offenheit für neue Technologien, schnelle Auffassungsgabe, analytisches Denken und Teamfähigkeit voraus. Oft auch in einem internationalen, dynamischen Umfeld. Weiterbildungen und Zertifikate im Bereich Digitalisierung sind besonders wertvoll. Die Nachfrage wächst stetig, speziell auch bei etablierten Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren möchten.
Nachhaltigkeits- und ESG-ManagerIn (Environmental, Social, Governance)
Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln werden in der Immobilienwelt immer wichtiger, insbesondere getrieben durch gesetzliche Auflagen (z. B. Gebäudeenergiegesetz) und steigende Kundennachfrage nach „grünen“ Immobilien. ESG-Manager entwickeln, dokumentieren und überwachen Nachhaltigkeitsstrategien, kümmern sich um energetische Sanierungen, CO₂-Reduktion sowie Sozial- und Governance-Aspekte bei Bau- und Bestandsprojekten. Sie kommunizieren eng mit Partnern, Behörden und Investoren, dokumentieren Maßnahmen und erstellen Nachhaltigkeitsberichte. Gefordert sind Kenntnisse im Nachhaltigkeitsrecht, Kommunikationsstärke, Projektmanagement und hohe Eigenmotivation, ständig auf dem aktuellen Stand neuer Anforderungen zu bleiben.
Facility ManagerIn
Facility Manager sind für den effizienten und nachhaltigen Betrieb von Immobilien verantwortlich. Dies umfasst Organisation und Kontrolle von Wartungsarbeiten, Gebäudetechnik, Sicherheitsdienstleistungen sowie die Einhaltung von Hygiene- und Umweltstandards. Sie steuern externe Dienstleister, optimieren Kosten und sorgen dafür, dass alle technischen Anlagen jederzeit funktionsfähig sind. Die Digitalisierung spielt auch hier immer größere Rolle, denn moderne Facility Manager:innen nutzen Softwarelösungen für die Instandhaltung, das Energieverbrauchsmanagement oder die Zugangskontrolle. Vorausgesetzt werden technisches Verständnis, Organisationsgeschick, pragmatisches Handeln und ein starkes Servicebewusstsein. Die Berufsaussichten sind hervorragend, da mit wachsendem Immobilienbestand sowie höherer Komplexität und Nachhaltigkeitsanforderungen die Nachfrage weiter steigt.
Zukunft als selbstständiger Immobilienmakler im Franchise
Gerade im Netzwerk- oder Franchise-Modell wie bei iad Deutschland lassen sich die aktuellen Branchentrends und vielen neuen Jobs in der Immobilienbranche optimal nutzen, um erfolgreich durchzustarten.
Als selbstständiger Immobilienmakler verbinden Sie heute klassische Vertriebskompetenzen mit digitalen Fähigkeiten. Sie entwickeln individuelle Vermarktungsstrategien, arbeiten mit modernen CRM-Systemen und begleiten Interessenten oft schon digital bei der Objektauswahl, per Online-Exposé, virtueller Besichtigung oder digitaler Vertragsabwicklung. Gleichzeitig stehen Beratung und persönliche Betreuung im Vordergrund.
Sie sind als Unternehmer eigenständig, profitieren aber von den Ressourcen, der Markenbekanntheit und dem Support eines internationalen Netzwerks. Durch faire, leistungsbasierte Vergütung und flexible Arbeitszeiten gestalten Sie Ihren Karriereweg individuell und zukunftssicher.
Tipp: Nutzen Sie die Chancen, die ein modernes Netzwerk wie iadDeutschland Ihnen eröffnet, um sich stetig weiterzubilden, Ihre digitalen Kompetenzen auszubauen und Ihr berufliches Wachstum aktiv mitzugestalten.
Mit persönlicher Unterstützung, innovativen Tools und flexiblen Strukturen sind Sie bestens gerüstet für Ihren Neustart und eine langfristige Karriere in einer Branche voller Zukunftsperspektiven.
Neugierig? Informieren Sie sich unverbindlich bei einemiad Business Meetup!
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Die Darstellung der Rechtsprechung stellt keine anwaltliche Beratung dar, sie dient der allgemeinen Information und ersetzt nicht die Einholung eines Rechtsrates. Alle Angaben erfolgen nach sorgfältiger Prüfung, jedoch ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Wenngleich beide Berufe fest in der Immobilienbranche verankert sind, so gibt es beim Verdienst deutliche Unterschiede. Immobilienmakler haben dank des Provisionsmodells die Chance auf überdurchschnittliche Gehälter. Vor allem in der Selbstständigkeit und mit zunehmender Erfahrung. Immobilienkaufleute hingegen profitieren von festen Gehältern, klaren Strukturen und langfristiger Planungssicherheit, erreichen aber selten die Spitzenverdienste erfolgreicher Makler. Wie groß […]
Digitalisierung und PropTech-Innovationen haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sich zahlreiche Jobs in der Immobilienbranche grundlegend verändert haben. Mit über vier Millionen Erwerbstätigen zählen Immobilien zu den größten und stabilsten Wirtschaftszweigen des Landes. Gleichzeitig führt der anhaltende Fachkräftemangel dazu, dass Unternehmen gezielt nach qualifiziertem Nachwuchs und motivierten Quereinsteigern suchen. Und das auf allen […]
Immobiliengeschäfte sind Vertrauensgeschäfte. Für Ihre Kunden geht es oft um die größte Investition ihres Lebens – und dabei spielt nicht nur der Kaufpreis eine Rolle, sondern auch das Bauchgefühl. Wer als Makler erfolgreich sein will, muss Unsicherheiten abbauen, Orientierung geben – und sich als verlässlicher Begleiter positionieren. Vertrauen ist keine nette Zugabe – es ist […]
Die klassische Vorstellung vom Immobilienmakler: Anzug, Schreibtisch, Ladenlokal mit Schaufenster. Doch das Bild hat sich längst gewandelt. Wer heute erfolgreich als Makler arbeiten will, braucht keine teure Bürofläche – sondern ein starkes digitales System, das Freiheit und Effizienz vereint. Genau das bietet iad Deutschland: Ein modernes Maklernetzwerk, das es seinen Partnern ermöglicht, ortsunabhängig, skalierbar und […]
Immobilienmakler in Deutschland verdienen im Jahr 2025 durchschnittlich rund 43.476 € brutto jährlich. Das entspricht etwa 3.623 € monatlich. Die Gehaltsspanne reicht dabei, je nach Erfahrung, Region und Beschäftigungsmodell, von 36.000 € bis über 59.000 € pro Jahr. Besonders gefragt sind Makler aktuell in Städten wie Berlin, Hamburg und München. Doch wie realistisch sind diese Zahlen? Und was unterscheidet […]
Für viele Branchen gilt der Sommer beruflich als Zeit, um sich eine Verschnaufpause zu gönnen. Es gibt weniger Termine, weniger Nachfragen und scheinbar weniger Möglichkeiten. Doch erfahrene Maklerinnen und Makler wissen, gerade jetzt, wenn andere in den Ferienmodus schalten, eröffnen sich Chancen, das eigene Geschäft gezielt weiterzuentwickeln. Wer das Sommerloch als Möglichkeit zur persönlichen und […]
Bei iad denken und entwickeln wir Aus- und Weiterbildung ganz neu. So entstehen Lernformate, die unsere Berater wirklich voranbringen und nachhaltigen Fortschritt ermöglichen. So wie unsere Roadshow-Workshops der iadDays, die von Februar bis Mai 2025 stattgefunden haben. Das iad Coaching-Team machte Halt in Leer, Hamburg, Karlsruhe, Berlin, Wiesbaden, Leinefelde-Worbis, Hürth, Trier, Nürnberg sowie Düsseldorf und […]
Die Immobilienbranche verändert sich rasant und der Wettbewerb schläft nicht. Wer heute erfolgreich vermarkten will, muss mehr parat haben als ein Exposé und ein gutes Bauchgefühl. Kunden informieren heute in erster Linie digital, vergleichen online Angebote, prüfen Profile und entscheiden oft binnen Sekunden, wem sie zutrauen, ihre Immobilie zu verkaufen oder beim Kauf zur Seite […]
Sie begleiten Menschen bei einer der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens – dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie. Damit sind Sie in Ihrer beruflichen Rolle Vertrauensperson, Marktkenner und Berater in einem. Das erfordert nicht nur ein sicheres Auftreten, sondern auch umfassende Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Zusammenhänge und aktuelle Markttrends. Je besser Ihr Fachwissen, desto überzeugender […]
Mehr als 70.000 Makler sind allein in Deutschland aktiv. Umso wichtiger ist es, sich klar zu positionieren, positiv aufzufallen und sich langfristig erfolgreich am Markt zu etablieren. Der Wettbewerbsdruck wächst zudem nicht nur durch klassische Maklerkollegen, sondern auch durch Onlineportale, PropTech-Unternehmen und automatisierte Verkaufsmodelle. Wer heute in der Masse mitschwimmt, geht schnell unter. Ganz gleich, […]
In einer Branche, in der Vertrauen zählt und Entscheidungen oft über Lebenspläne bestimmen, ist Fachwissen kein Bonus, sondern ein Muss. Die gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler ist dabei nur das Minimum. Sie soll die Qualität sichern, rechtliche Fallstricke vermeiden helfen und eine solide Basis für das professionelle Arbeiten schaffen. Doch wer als Immobilienmakler wirklich erfolgreich […]
Klar ist: Jede Immobilie braucht Sichtbarkeit. Aber vergessen Sie dabei nicht: Auch jede Marke sollte in den Köpfen der Zielgruppe sein. Für Immobilienmakler bedeutet das, dass kein heute Weg mehr an Social Media vorbeiführt. Denn: Ihre potenziellen Käufer und Verkäufer scrollen längst durch Feeds statt durch Anzeigenblätter. Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn bringen enorme […]