Viele Arbeitnehmer stehen im Laufe ihres Arbeitslebens vor der Frage: Ist das jetzt alles gewesen? Wenn die Unzufriedenheit steigt und die Perspektiven fehlen, wird der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung immer größer. Gleichzeitig löst der Gedanke Ängste aus. Ist eine berufliche Veränderung nicht zu riskant? Was, wenn man auf dem Arbeitsmarkt keinen Fuß mehr fasst? Den meisten fehlt eine konkrete Vorstellung davon, wie eine Veränderung im Job oder gar der Neustart aussehen könnte. Heute mangelt es sicher nicht an Möglichkeiten und selbst der beruflichen Veränderung mit 40 oder 50 steht nichts im Weg.
Die berufliche Veränderung auf einen Blick:
- Bei dauerhafter Unzufriedenheit und Perspektivlosigkeit sollte man über eine berufliche Veränderung nachdenken.
- Unabdingbar bei einer Veränderung im Job ist ein planvolles Vorgehen.
- Nutzen Sie die heute guten Möglichkeiten.
- Eine berufliche Veränderung ist in jedem Alter möglich.
Warum und wann beruflich verändern?
Statt voller Energie morgens aus dem Bett zu springen und sich auf Ihre Arbeit zu freuen, schleppen Sie sich mit einem flauen Gefühl im Magen zu Ihrer Arbeitsstelle? Sie erledigen Ihre Aufgaben nur noch halbherzig und würden am liebsten komplett neu starten? Sofern Ihre Unzufriedenheit nicht auf eine akute Herausforderung zurückzuführen ist und Sie sich über einen längeren Zeitraum immer unwohler fühlen, ist es Zeit über eine berufliche Veränderung nachzudenken. Glück und innere Zufriedenheit sind der Garant für Freude, Spaß und Erfolg im Job. So haben Sie selbst das beste Warnsystem, um zu erkennen, wann es sinnvoll ist, neu zu starten.
Diese Gründe sprechen für eine berufliche Veränderung:
- Sie haben keine Perspektiven.
- An Ihrem Arbeitsplatz und unter Kollegen fühlen Sie sich unwohl.
- Die Qualität und Quantität Ihrer Aufgaben leidet.
- Die Sehnsucht nach einer Veränderung wird immer größer.
- Ihnen ist die Lebensfreude abhandengekommen.
- Die Unzufriedenheit wirft Schatten auf Ihr Privatleben oder sogar auf Ihre Gesundheit.
- Sie finden keinen Sinn mehr in Ihrer Tätigkeit.
- Ihnen fehlt die Identifikation mit dem Unternehmen, den Produkten oder der Dienstleistung.
- Sie erhalten keine Anerkennung.
Zweifelsohne ist eine berufliche Veränderung mit einigen Herausforderungen verbunden, doch ein solcher Umbruch kann ein entscheidender Wendepunkt im Leben sein. Ob Arbeitsplatzwechsel oder komplette Neuorientierung, wichtig bei der beruflichen Veränderung ist es zunächst den richtigen Kurs einzuschlagen. Es gilt genauer hinzusehen, eine Bestandsaufnahme zu machen, um neue Möglichkeiten zu entdecken. Hilfe bei der beruflichen Veränderung kann unter anderem ein Berufscoaching leisten.
Veränderung Job: Die ersten Schritte zu mehr Klarheit
Bevor Sie den Neustart wagen, gewinnen Sie Klarheit darüber, wohin die Reise gehen soll. Was wünschen Sie sich von einer beruflichen Veränderung? Möchten Sie in Ihrem bisherigen Fachgebiet bleiben oder etwas ganz Neues erlernen? Reicht es bereits aus, das Unternehmen zu wechseln oder gleich die ganze Branche? Wie stellen Sie sich Ihren neuen Arbeitsplatz vor? Was für Tätigkeiten wünschen Sie auszuführen? Haben Sie bei Ihrer beruflichen Veränderung vielleicht den Wunsch, sich selbstständig zu machen? Kommen Sie zu dem Entschluss bei der beruflichen Veränderung Ihr eigener Chef zu werden, analysieren Sie zudem Ihre Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten. Sammeln Sie Geschäftsideen und verschaffen Sie sich einen Überblick über mögliche Wege sowie über den Markt.
So nimmt Ihre berufliche Veränderung Fahrt auf:
- Sprechen Sie mit Ihrem Partner, Freunden oder Familie über Ihre berufliche Veränderung.
- Nehmen Sie die Hilfe eines professionellen Coaches in Anspruch.
- Setzen Sie sich einen Zeitraum oder sogar ein exaktes Datum, bis wann Sie Ihren Neustart umgesetzt haben.
- Recherchieren Sie nach Möglichkeiten für Ihre Veränderung im Job.
Die Möglichkeiten der beruflichen Veränderung
Wer sich beruflich verändern will, kann eine Fort- oder Weiterbildung oder eine komplette Umschulung in Erwägung ziehen. Im Vergleich erlernen Sie bei der Umschulung eine ganz neue Tätigkeit, die in keinem Zusammenhang mit Ihrem bisherigen Job stehen muss. Bei Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen, um beispielsweise eine neue Position zu erreichen.
Ebenso lohnt sich bei der beruflichen Veränderung ein Blick auf einen neuen Berufseinstieg als Quereinsteiger. Selbst bei einer beruflichen Veränderung mit 40 oder 50 haben Sie damit vielversprechende Optionen. Es gibt zahlreiche Berufe, die nicht an ein Ausbildungssystem gekoppelt sind. Freiberufler finden sich in vielen Branchen, wie in psychologischen Bereichen, in kreativen Berufen und der Immobilienwirtschaft. Ein Quereinstieg kann in Eigenregie mit einer Unternehmensgründung erfolgen oder Sie suchen sich einen Partner in Form eines Franchise. In dem Fall übernehmen Sie ein bewährtes Geschäftsmodell und profitieren von der Unterstützung des Franchise-Partners bei Ihrer beruflichen Veränderung. So wie bei iad.
Wir sind an Ihrer Seite, wenn Sie eine Veränderung in Ihrem Job suchen. Lassen Sie sich jetzt von unseren Coaches beraten.