Es gibt viele triftige Gründe, um seinen Job zu kündigen. Sofern Sie vorhaben, Ihren Job zu kündigen, kann die Selbstständigkeit eine interessante Möglichkeit sein, wie Sie Ihre Zukunft als eigener Chef vollkommen neu gestalten. Ein solches Vorhaben will natürlich gut durchdacht sein. Schließlich haben Sie das Ziel, Ihre berufliche Situation langfristig zu verbessern.
Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, worauf Sie beim Schritt in die Selbstständigkeit achten müssen, welche Vorteile dieser mitbringt, wann der richtige Zeitpunkt zum Kündigen gekommen ist und welche Optionen Sie haben.
Das Wichtigste zur Kündigung für die Selbstständigkeit
- Eine Selbstständigkeit bringt eine Reihe nennenswerter Vorteile mit.
- Überprüfen Sie vor der Kündigung Ihre persönlichen Ziele und Voraussetzungen.
- Suchen Sie sich einen starken Partner an Ihrer Seite, der Sie bei Ihrer Selbstständigkeit unterstützt, wie die iad.
Was bedeutet der Schritt vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit?
Endlich flexibel, unabhängig und vor allem für sich selbst arbeiten – den Traum der Selbstständigkeit träumen viele Angestellte. Wer den Mut hat, macht aus diesem Traum Realität, kündigt seinen Job und gründet sein eigenes Unternehmen. Klingt recht einfach, oder? Natürlich sollten Sie sich diesen Schritt im Vorfeld gut überlegen und vor allem gut vorbereiten. Bedenken Sie, dass Sie einen vergleichsweise sicheren Arbeitsplatz aufgeben, große Verantwortung übernehmen, selbst für Ihr Gehalt zuständig sind und mehr Zeit investieren müssen. Dem gegenüber stehen hingehen eine ganze Menge Vorteile, die Sie mit einer Selbstständigkeit erhalten:
- flexible Arbeitszeiten
- selbstbestimmtes Arbeiten
- Führungsposition
- eigener Chef sein
- Chancen auf ein höheres Einkommen
- freie Entfaltungsmöglichkeiten
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kündigen gekommen?
Im Prinzip gibt es keinen allgemeingültigen, „richtigen“ Zeitpunkt zum Kündigen. Der Sprung in die Selbstständigkeit ist eine persönliche Einzelfallentscheidung. Bevor Sie kündigen, sollten Sie jedoch zunächst einige wichtige Faktoren abklopfen. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
- Sind Sie überhaupt eine Gründerpersönlichkeit und wissen, was eine Selbstständigkeit bedeutet? Denken Sie an Selbstmanagement, Eigenmotivation, Resilienz und Durchhaltevermögen.
- Haben Sie eine Geschäftsidee oder wissen, in welchem Bereich Sie sich selbstständig machen wollen?
- Welche Ressourcen, Qualitäten und Fähigkeiten sind vorhanden und welche müssen Sie eventuell noch weiterentwickeln?
- Haben Sie das nötige Kapital und eine Finanzierungslösung?
- Lässt Ihre aktuelle private Situation eine Selbstständigkeit guten Gewissens zu?
Sofern Sie für sich feststellen, dass eine Selbstständigkeit auf Dauer eine echte Chance für Sie ist, Sie vom Potenzial überzeugt sind und alles von Beginn an auf einem soliden Fundament aufbauen, stellt sich letztlich nur noch die Frage: Spricht etwas dagegen, jetzt zu kündigen?
Kündigung kommunizieren und schreiben
Haben Sie die Frage mit „Nein“ beantwortet und die Entscheidung getroffen, sich selbstständig zu machen, setzen Sie Ihren Arbeitgeber rechtzeitig in Kenntnis und beachten Ihre Kündigungsfristen. Mit einem längerfristigen Vorlauf können Sie Ihren Arbeitsplatz mit einem guten Gefühl verlassen, einen Nachfolger einarbeiten und sich gleichzeitig in aller Ruhe auf Ihre Selbstständigkeit vorbereiten. Bedenken Sie zudem, dass sich Ihr berufliches Netzwerk eventuell später noch auszahlen könnte.
Existenzgründungsberatung in Anspruch nehmen
Sollten Sie sich hinsichtlich Ihrer Selbstständigkeit unsicher sein, nutzen Sie die Förderprogramme zur Existenzgründungsberatung. Sie erhalten 70 % der Kosten erstattet, wenn Sie die professionelle Unterstützung eines Existenzgründungsberaters in Anspruch nehmen. Dieser hilft Ihnen unter anderem dabei, einen Finanz- und Businessplan aufzustellen, die Chancen Ihrer Geschäftsidee realistisch zu bewerten und kann Ihnen bei der Beantragung eines Kredits bei der Bank zur Seite stehen.
Nach der Kündigung mit der iad durchstarten
Eine attraktive Alternative zur Gründung eines eigenen Unternehmens ist es, mit einem Franchise-Partner wie der iad in die Selbstständigkeit zu starten. Sofern Sie sich für den Bereich der Immobilienwirtschaft interessieren und hier Fuß fassen wollen, bieten wir Ihnen ein fundiertes und stabiles Netzwerk, eine umfängliche Ausbildung, eine umfangreiche Betreuung und eine große Auswahl an Verdienstmöglichkeiten. Mit uns an Ihrer Seite wird es deutlich einfacher den Schritt von der Kündigung in die Selbstständigkeit zu wagen. Mit weniger Risiko und mehr Sicherheit. Sprechen Sie uns gerne dazu persönlich an.